Bund und Länder stellen umfassende Informationen zu vielen fischereilichen Themen in diesem Internetportal zusammen. Unter anderem finden Sie folgende Informationen:
Mit der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik werden ab 1. Januar 2015 schrittweise Rückwurfverbote für Fischereien auf quotierte Arten eingeführt. Da alle Beteiligten mit dieser grundlegenden Reform Neuland betreten, möchten wir Sie ermuntern, uns Fragen zu stellen, die aus Ihrer Sicht der Klärung bedürfen.
Weitere Informationen
Die Mitgliedsstaaten der EU sind verpflichtet, für die Durchführung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) jeweils ein Operationelles Programm nebst Ex-Ante-Evaluierung und Umweltbericht zu erstellen. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Dokumente sind im Rahmen der Information der Öffentlichkeit unter diesem Link eingestellt.
Die Mitgliedsstaaten der EU sind verpflichtet, einen mehrjährigen nationalen Strategieplan für die Entwicklung der Aquakultur zu erstellen. Der Plan für Deutschland wurde aufgestellt und der EU übergeben. Eine Downloadmöglichkeit besteht nachfolgend.
Weitere Informationen
Handel und Industrie sowie Verbraucherinnen und Verbraucher können sich im Portal Fischerei über die Herkunft von Fischen informieren. Übersichtliche Karten der Fanggebiete führen zu den Informationen über die beliebtesten Fischarten in Deutschland und zu den einzelnen Fischbeständen.
Zum Informationssystem "Fischbestände online"
Fischereirecht, Fischerprüfung und Fischereischein sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Damit Interessierte die Informationen schneller finden, stellen die Länder ihre Informationen in diesem Portal zentral zusammen. Der Einstieg dazu erfolgt über eine Karte oder im direkten Zugriff auf das Bundesland.
Zu den Länderinformationen
Finden Sie mit Hilfe des Portals Fischerei den richtigen Ansprechpartner. Bund und Länder haben zahlreiche Adressen ins Netz gestellt, die ständig aktualisiert werden.
Adressen des Bundes
Adressen der Länder